Reporter Forum Logo

Oliver Schröm „Albtraum der Millionäre

Nominiert für den Deutschen Reporterpreis 2010.

Der Albtraum der Millionäre“


Sein Deckname war David. Er lieferte dem Bundesnachrichtendienst die Kontodaten von 1400 „Stiftungen“ deutscher Millionäre, von Steuerbetrügern wie Klaus Zumwinkel. Mit den gestohlenen Daten aus Liechtenstein eröffneten die deutschen Behörden 618 Verfahren. Mehr als 200 weitere Bürger zeigten sich selbst an. Die Aktion brachte der Bundesrepublik bislang geschätzte 220 Millionen Euro ein. Es dürfte noch deutlich mehr werden. David alias Heinrich Kieber kassierte dafür fünf Millionen Euro. Und nicht nur Deutschland zahlte. An insgesamt 13 Länder gab er sein Material weiter.



Oliver Schröm, Stern, 05.08.2010



Liechtenstein hat den Datendieb international zur Fahndung ausgeschrieben. Andere Staaten verstecken ihn. Sein Aufenthaltsort ist streng geheim. Der 45-Jährige lebt mit neuer Identität in einem Zeugenschutzprogramm. Dies ist sein erstes Interview. Darüber, wie es geführt wurde, verpflichtete er den stern zu Stillschweigen, und er bestand darauf, dass bei Fotos von ihm die Augenpartie abgedeckt wird.


Die Motive für Kiebers Datendiebstahl blieben lange Zeit nebulös. Während ihm alle Welt Geldgier unterstellte, präsentierte er eine abenteuerliche Geschichte: Er sei 1997 von ehemaligen Geschäftspartnern nach Argentinien gelockt, dort gefangen genommen und gefoltert worden. Es ging angeblich um offene Rechnungen. Mal war von 240 000, mal von 580 000 Schweizer Franken die Rede. Er suchte jahrelang Unterstützung, diesen Fall vor Gericht zu bekommen, doch niemand in Liechtenstein glaubte ihm die Folter. Die 2002 gestohlenen Kontodaten wollte er benutzen, um einen Prozess zu erzwingen. In einem 38-seitigen Brief an Fürst Hans-Adam II. drohte er 2003, das explosive Material andernfalls Steuerfahndern in Deutschland oder den USA zu übergeben.


Eine schier unglaubliche Räuberpistole. Doch bei ihren Recherchen stießen stern-Reporter in Barcelona auf einen Beteiligten, der bestätigt, dass Kieber auf einer Farm in Argentinien festgehalten wurde – angekettet in einem Turm, tagelang in Todesangst.

Trotzdem bleibt Kieber eine schillernde Figur: immer wieder in dubiose Geschäfte verwickelt, getrieben auch vom Hass auf den Fürsten von Liechtenstein. Dessen Mutter Gina hatte sich einst um das Heimkind Heinrich gekümmert. Ihr früher Tod 1989 war für Kieber ein schwerer Verlust.

Ab dem sechsten Lebensjahr elternlos aufgewachsen, hoch intelligent, aber emotional ungefestigt, oft großspurig – ein unsteter Träumer, der es mit dem Gesetz nicht immer so genau nimmt, so schlägt sich Heinrich Kieber durch. Und ausgerechnet dieser Mann wird im Oktober 2000 von der fürstlichen LGT Treuhand mit der Aufgabe betraut, die hochsensiblen Kundendaten zu digitalisieren. Es dauert nicht lange, bis er die entscheidende Sicherheitslücke entdeckt.


Sie sind Liechtensteins Staatsfeind Nummer eins. Sie haben die Steueroase ausgetrocknet.

Ich denke da nicht so drüber nach. Früher oder später wäre es sowieso gekommen. Es hat nicht einen speziellen Heinrich Kieber gebraucht, obwohl ich ein bisschen außergewöhnlich bin. Ich bin sicher, dass Liechtenstein mit der hohen Professionalität, die es im Bankenbereich hat, überleben wird, auch ohne Steuervorteil.


Allein das Bankvermögen der deutschen Steuerhinterzieher auf den CDs, die Sie der Steuerfahndung zur Verfügung stellten, betrug drei Milliarden Schweizer Franken. Sind Sie stolz, das aufgedeckt zu haben?

Es war nie mein Anliegen oder Bestreben, Steuersünder auf öffentliche Listen zu setzen. Ich finde, Steuerangelegenheiten oder -betrügereien sind eine Sache zwischen einem Bürger und seinem Staat. Aber bei Fällen, die ins Kriminelle reingehen, bin ich grundsätzlich dafür, dass dies an die Öffentlichkeit kommt.


Es scheint, es ist Ihnen unangenehm, dass Sie so viele Leute verpfiffen haben.

Ja, da ist ja noch das liechtensteinische Blut, das in meinen Adern fließt. Aber unangenehm ist das falsche Wort, denn früher oder später erwischt es jeden, da bin ich sicher. Und die haben ja gewusst, was sie machen. Ich weine denen jetzt keine Träne hinterher.


Wie groß war das Gesamtvermögen auf Ihren CDs?

Die Treuhand hatte zwischen 6,5 und 7 Milliarden Schweizer Franken von Kunden aus aller Welt.


Wer war der dickste Fisch?

Das größte Vermögen eines Einzelnen betrug 450 Millionen Schweizer Franken.


War derjenige aus Deutschland?

Nein, nein, ein italienischer Industrieller, der viel geerbt, viele Konzernanteile verkauft und dem Fiskus nichts erzählt hat.


Was war der höchste Betrag eines deutschen Treuhandkunden?

Um die 35 Millionen Schweizer Franken.


Jemand, den man kennt? So wie Klaus Zumwinkel, der auch mit Ihrer Hilfe überführt wurde?

Meinen Ermittlungen nach nicht, ich habe ja viele der Kunden im Internet gecheckt. Ich kannte ihn nicht. Es ist ein älterer Herr aus Düsseldorf.


Hat dieser Herr auch geerbt? Oder ist er ein Industrieller?

Er hat seine Anteile an einem bekannten Sportartikelhersteller aus Deutschland verkauft. Und über die Jahre hinweg hat sich da einiges angesammelt.


Wie heißt die Stiftung des Düsseldorfers?

Wenn man 35 Millionen hat, dann hat man mindestens vier, fünf Stiftungen und ein paar Anstalten. Oft verteilt man das zu Lebzeiten und macht eine Stiftung für die Tochter, eine für den Sohn und so weiter. Und wenn der Erstbegünstigte stirbt, wird oft die Hauptstiftung aufgelöst, und das Vermögen geht auf die anderen Stiftungen über. Man kennt ja sein eigenes Blut und will Streitereien vermeiden.


Für halb Liechtenstein sind Sie ein Vaterlandsverräter. Schmerzt das?

Ach, wenn es nur die Hälfte des Landes wäre … Klar, das ist noch immer meine alte Heimat, das schmerzt schon. Ich war ja eigentlich Monarchist, hatte in meiner Kindheit und als Teenager ein sehr gutes Verhältnis zu Fürstin Gina. Zum Glück weiß sie nicht, was aus meiner Beziehung zum Fürstenhaus geworden ist, sie ist ja 1989 leider verstorben. Das Bild, das in Liechtenstein in den letzten drei Jahren von mir vermittelt wurde, ist hauptsächlich falsch. Für mich persönlich gilt: Die Zeit heilt Wunden. Für viele in Liechtenstein gilt das vermutlich nicht.


Seit drei Jahren sind Sie von der Bildfläche verschwunden, werden von Geheimdiensten versteckt. Ist Ihr Leben anstrengend?

Eigentlich nicht. Es kommt ganz darauf an, warum und unter welchen Umständen man in einem anderen Land lebt. Und wie es organisiert wird.




Haben Sie in Ihrem zweiten Leben schon neue Freunde gefunden?

Ich bin ja ein bisschen so ein Eigenbrötler. Man hat natürlich Kontakt mit vielen Menschen, aber enge Freundschaften – ich bin da sehr vorsichtig. Ich kann aber sagen, dass ich gute Freunde in der Gruppe der Menschen getroffen habe, die sich professionell um mich kümmern. Das ist eine Art Stockholm-Syndrom. Aber keine Freundschaft zwischen Bankräuber und Geisel, sondern zwischen rechtlich-legitimem Beschützer und „whistleblower“.

Können Sie das Land, in dem Sie leben, überhaupt verlassen?

Ja, ja. Es ist nur die Frage, wer hinter einem steht.


Aber es gibt doch einen internationalen Haftbefehl gegen Sie, ausgestellt von Liechtenstein.

Der Haftbefehl ist wertloses Papier. Von den Ländern, in denen ich mich bewege, habe ich mir schriftlich bestätigen lassen, dass sie mich unter keinen Umständen an Liechtenstein ausliefern. So war ich zum Beispiel im Sommer 2008 in Washington, um dort vor dem US-Senat als Zeuge auszusagen. Zu diesem Zeitpunkt gab es den Haftbefehl. Passiert ist mir trotzdem nichts.


Beschäftigen Sie sich noch viel mit Ihrer eigenen Geschichte?

Nur weil man auf dem Papier jemand anderes ist, ist man ja nicht wirklich jemand anderes. Es wird immer ein Teil meines Lebens sein. Ich habe ja schon vorher in verschiedenen Ländern gelebt und bin sehr anpassungsfähig.


Was ist der größte Luxus, den Sie sich seit dem Verkauf der Daten gegönnt haben?

Zeit! Zeit für andere und Zeit für mich.


Was machen Sie mit Ihrer Zeit?

Ich stehe morgens früh auf und gehe spät ins Bett. Manchmal weiß ich auch nicht, wie der Tag vorbeigegangen ist. Ich kann Sie aber beruhigen, dass ich bei keiner Bank mehr arbeite.


Langweilen Sie sich manchmal?

Nein, Langeweile kommt in meinem Leben eigentlich nie auf. Ich nutze die Gelegenheit und mache Freiwilligendienst. Das ist in Deutschland und Europa nicht so populär wie in anderen Ländern. Hier gibt es Menschen, die fahren alte Leute ins Spital oder zum Zahnarzttermin. Es gibt da viele Möglichkeiten. Logischerweise unentgeltlich. Überrascht Sie das?

Schon, man stellt sich einen mehrfachen Millionär anders vor. Eher mit Champagner am Strand als am Steuer eines Seniorenbusses.

Mein Gott! Wenn einer weiß, dass Geld nicht glücklich macht, dann ist es Heinrich Kieber. Nicht, dass ich nicht glücklich bin. Aber die Unmengen von Daten, die ich zu Gesicht bekommen habe, zeigen: Die meisten Millionäre sind sehr unglücklich. Geld ist eigentlich nur Mittel zum Zweck.


Sie bestehen darauf, dass wir nicht erwähnen, auf welche Weise dieses Interview stattgefunden hat. Haben Sie Angst vor Seiner Durchlaucht, Hans-Adam II., Fürst von und zu Liechtenstein, oder vor den Steuersündern?

Absolut nicht! Mit Furcht lebt es sich nicht gut. Die Steuersünder sind alle mit ihrem eigenen Leben beschäftigt. Denen bringt es nichts, wenn sie mich, den Überbringer der Daten, umbringen. Und zum Fürsten: Wenn die Kugel kommt, kommt sie von Hans-Adam. Das ist so! Dagegen wird man geschult, vom BND übrigens.


Dem deutschen Bundesnachrichtendienst.

Das mag der Hans-Adam gar nicht gern hören, dass ich ihm unterstelle, dass er solche Methoden anwendet. Aber wir passen natürlich auf. Wir, damit meine ich den BND und mich.



Das müssen Sie erklären.

Hans-Adam wurde mit Angeboten überschwemmt, von Profis, Halbprofis und Möchtegernfirmen, die angeboten haben, ihm meinen Kopf, meine Leiche zu bringen, wenn die Kasse stimmt.


Der BND weiß davon, dass Killer angeheuert wurden?

Nein, ich hab nie gesagt, dass Killer angeheuert wurden. Mir wurde gesagt, dass Hans-Adam mit Angeboten überschwemmt wurde.


Im Internet wurden zwischenzeitlich sieben Millionen Euro auf Ihren Kopf ausgesetzt. Da müssen Sie doch Angst bekommen?

Die Amerikaner haben nachgeforscht und mir aufgezeigt, dass die Webseite aus Liechtenstein kam. Aber ich mache mir eigentlich keine Gedanken darüber. Wenn man weiß, dass die Amerikaner und der BND auf meiner Seite stehen, da würde nur ein Verrückter auf die Idee kommen, falls er mich erkennen würde, meiner habhaft zu werden.


Welche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen Sie?

Ich gehe einfach nicht nach Liechtenstein (lacht).


Reden wir über den Tag im Herbst 2002, an dem Sie die Kundendaten der Liechtensteiner Vermögensverwaltung LGT Treuhand kopiert haben.

Ich habe die nicht kopiert, ich habe ein DLT mitgehen lassen, das ist ein Magnetband, ein sogenanntes Tages-Back-up-Band. Die Treuhand macht über Nacht eine Sicherungskopie auf einem handelsüblichen Magnetband. Das sieht aus wie so eine dicke, alte Kassette, ungefähr 12 mal 15 Zentimeter und 4 Zentimeter hoch.


Niemand hat bemerkt, dass das weg war?

Der Ablauf bei der LGT war jeden Tag gleich. Ich habe gesehen, dass bei der alltäglichen Routine das Datenband für ein Weilchen bei der verantwortlichen Person auf dem Tisch lag, im Umkreis von meinem Arbeitsplatz. Die einzige Möglichkeit, es zu entwenden, ohne dass es jemand merkt, war natürlich, es auszutauschen.


Haben Sie sich auf diesen Tag vorbereitet?

Ich hätte das Band jeden Tag austauschen können, es war ja ein wiederkehrendes Ritual. Ich musste keine Statistiken erstellen oder wie in Kriminalfällen Pläne und Grundrisse studieren oder so. Ich war schon zwei Jahre bei der LGT, extra eingestellt, um die Kundenakten zu digitalisieren. Ich saß sozusagen an der Quelle.


Waren Sie aufgeregt?

Ich war ein bisschen nervös. Ich hatte einen normalen Tag. Ich hab das Band nach dem Mittagessen eingesteckt, ein leeres Band auf den Tisch gelegt und weitergearbeitet. Es gab keine Kameras in den Büros. Das Band ist ja relativ klein und passt in die Jackentasche. Bei Feierabend hab ich es mitgenommen und bei mir zu Hause gut versteckt. Ich wusste, dass nichts passiert. Ich wusste, dass die verantwortliche Person das Band nicht ins Lesegerät steckt und nachschaut, ob da Daten drauf sind. Sie legt es einfach zu den anderen Back-up-Tapes.


Wie groß war die Datenmenge auf Ihrem Band?

Da waren mehr als eine Million DIN-A4-Seiten drauf, voller Informationen über 3929 verschiedene Gesellschaften. Davon rund 1400 aus Deutschland, über 700 aus der Schweiz, 600 aus den USA, 450 aus Großbritannien, 390 aus Italien, 350 aus Österreich, 280 aus Kanada, 230 aus den Beneluxländern, 195 aus Frankreich, 195 aus Skandinavien, 150 aus Osteuropa und 135 aus Südamerika. Und zu meiner völligen Überraschung waren die Daten nicht verschlüsselt.




Wie viele Steuersünder verstecken sich hinter diesen Zahlen?

5828 natürliche Personen. Und 46 PEP, Politisch Exponierte Personen, so wie der Zumwinkel. Zu meiner Überraschung bislang der einzige PEP, dessen Fall zumindest teilweise öffentlich wurde.


Zumwinkel wurde Anfang 2009 zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von einer Million Euro verurteilt. Außerdem musste er 3,9 Millionen Euro Steuern nachzahlen. War der ehemalige Post-Chef im Verhältnis zu den anderen deutschen LGT-Kunden ein großer Fisch?

Nein, Zumwinkel war oberer Durchschnitt. Er hat dort ein zweistelliges Millionenvermögen gehabt. Davon Barvermögen von sieben, acht oder zehn Millionen. Ich weiß es gar nicht mehr genau.


Zumwinkel zeigte zumindest Reue. Dem Richter gestand er: „Das war der größte Fehler meines Lebens. Zu diesem Fehler stehe ich. Ich will hier reinen Tisch machen.“

Na ja, der Zumwinkel wusste, was er tat. Vor zehn Jahren wurde ja der Bochumer Staatsanwaltschaft die Kundenkartei des Liechtensteiner Treuhänders Herbert Batliner zugespielt. Paul Schockemöhle, der Springreiter, bekam deswegen Ärger mit dem deutschen Fiskus. Und da war der Zumwinkel derjenige, der seinen Treuhänder bei der LGT mehrfach angegangen ist und gesagt hat: „Ja, kann das nicht bei Ihnen auch passieren?“


Woher wissen Sie, was Zumwinkel vor mehr als zehn Jahren mit seinem Kundenbetreuer besprochen hat?

Die Kundenberater machen nach jedem Gespräch einen Aktenvermerk. Meine Aufgabe war ja, alle Dokumente zu lesen, durchzuforschen und zu indexieren. Und Zumwinkel hatte wirklich Angst.


Die Treuhänder führen also minutiös Protokoll?

Nicht minutiös, aber die Treuhänder wissen mehr als manche Ehefrauen oder die Kinder oder die Geschäftspartner. Man hat da eigentlich ein offenes Ohr für alles und jeden. In den internen Vermerken habe ich natürlich Geschichten lesen können über Familienstreitigkeiten, Zweit- und Drittfrauen oder uneheliche Kinder.


Das klingt, als wäre ein Treuhänder so etwas wie ein Beichtvater.

Es ist so, dass interessanterweise die Kunden volles Vertrauen haben in den Treuhänder. Durch meine Hilfe kann man der LGT jetzt nachweisen, dass sie von dubiosen Geschäften wusste. Weil der Treuhänder halt so dumm war, wenn ich das Wort verwenden darf, und in die Akte schrieb, dass zum Beispiel ein Kunde erzählte, dass er seinen Geschäftspartner übers Ohr gehauen habe.


Wie kommt denn das Schwarzgeld zur LGT?

Man überweist es auf ein ausländisches Konto, zum Beispiel in Spanien oder Portugal. Dieses Konto gehört einer Briefkastenfirma, die indirekt der LGT über Zwischenfirmen gehört. Sobald das Geld dort ankommt, wird dem Kunden im Gegenzug derselbe Wert in Euro oder Schweizer Franken oder egal welcher Währung bei der LGT in Liechtenstein gutgeschrieben. So gibt es keine Verbindung oder offiziellen Geldtransfers zwischen dem Kunden und Liechtenstein. Oder wenn der Kunde sich traut, bringt er es gleich in bar vorbei.


Schwarzgeld in Aktenkoffern in eine Liechtensteiner Bank zu tragen ist doch viel zu auffällig.

Da hat die LGT natürlich vorgesorgt. Man fährt einfach mit dem Auto in das öffentliche Parkhaus in Vaduz, das liegt direkt unter der Treuhand. Dort gibt es einen eingemauerten Abstellplatz mit einem metallenen Tor. Das ist wie ein befahrbarer Safe. Von dort kann der Kunde mit seinem Geld sicher und ungesehen in die LGT gelangen. So ist es auch ausgeschlossen, dass der Kunde im öffentlichen Parkhaus von Dieben eins über die Birne kriegt.



War Ihr Datendiebstahl von langer Hand geplant oder eine spontane Eingebung?

Die Chance habe ich schon recht früh erkannt, doch die endgültige Entscheidung fiel in meinem anderen Leben. Da ging es um Folter und Unrecht, das mir widerfahren ist. Da hat sich bei mir die Notwendigkeit entwickelt, dass ich es haben muss, dass ich die Macht dieses Bands in den Händen haben muss.


Und diese Macht haben Sie zu Geld gemacht.

Blödsinn! Um Geld ging es mir nie.


Sondern?

Um Gerechtigkeit!


Wer hat Ihnen denn Unrecht getan?

Vor allem Hans-Adam!


Sie meinen Seine Durchlaucht, den Fürsten von und zu Liechtenstein?

Ja! Er und seiner ganzer Apparat, die Regierung, die Justiz, haben mich von 1997 bis 2005 verarscht. Die haben mir mein Recht verweigert. Ich wollte nur eines: meine verdammten Folterer auf die Klagebank bringen.


Jetzt erzählen Sie mal der Reihe nach. Worum ging es da? Wer hat Sie gefoltert?

Im März 1997 bin ich nach Argentinien gegangen, um bei einem Freund, einem Spanier, Schulden einzutreiben. Es ging um rund 240 000 Schweizer Franken plus Zinsen. Ein Darlehen aus dem Jahr 1993, mit Vertrag und allem. Was ich nicht wusste, war, dass sich der Spanier mit einem anderen Bekannten von mir, einem Deutschen, zusammengetan hatte, um mir eine Falle zu stellen. Auf perfide und clevere Weise wollten sie mich um das Darlehen bringen und mir mein ganzes Erspartes abpressen. Sie ließen mich entführen, sperrten mich in einen Wasserturm, folterten mich. Auch wurde ich psychologisch misshandelt. Ich hatte Verletzungen am Hals und an den Handgelenken, tiefe Schnitt- und Brandwunden. Das ist alles dokumentiert. Ich habe nur mit ganz, ganz, ganz viel Glück überleben können. Nach zwölf Tagen ließen sie mich frei, und ich bin sofort nach Hause geflogen, ging sofort ins Spital in Vaduz und machte auch sofort eine Anzeige bei der Polizei.


Entschuldigung, aber das klingt wie eine Räuberpistole.

Das ist aber die Wahrheit! Natürlich klingt das für Außenstehende wie ein Horrorfilm. Deshalb habe ich alles aufgeschrieben, zuerst für mich selbst. Es wurde ein dicker Schinken, über 600 Seiten. Mein Buch stützt sich auf tonnenweise erdrückendes Material, Unterlagen des Landgerichts und der Staatsanwaltschaft. Letztere hat mir dann ganz salopp per Einzeiler mitgeteilt, dass sie meine Anzeige nicht weiter verfolgen will. Das Buch kann sich ab Sonntag jeder im Internet kostenlos herunterladen. Da kann sich jeder seine eigene Meinung bilden.


Und was hat diese Geschichte mit dem Fürsten von Liechtenstein zu tun?

Er gab mir 2003 sein Ehrenwort, dass die Täter von Argentinien verfolgt und vor Gericht gestellt werden, koste es, was es wolle. Aber da ist nie was passiert.


Also haben Sie die Kundendaten der fürstlichen Treuhandfirma geklaut und Ihr Staatsoberhaupt damit erpresst?

Erst mal hab ich mich bei Hans-Adam im Januar 2003 in einem Brief entschuldigt. Ich hab ihm geschrieben, dass ich ihn bitte, dank seiner Macht, einen Sonderstaatsanwalt zu benennen, der sich die Argentinien-Sache noch mal von Grund auf anschaut. Gleichzeitig hab ich gesagt, dass ich alle Daten seiner LGT Treuhand habe und in Deutschland bin.




Die Information muss doch in Liechtenstein eine Staatskrise ausgelöst haben.

Die Vorstellung, ich könnte mich den deutschen Steuerbehörden als Kronzeuge zur Verfügung stellen und auspacken, war aus der Sicht von Hans-Adam schon die größtmögliche Katastrophe. Und da ich in Deutschland untergetaucht war, versuchte er, mich nach Liechtenstein zu locken.


Aber darauf sind Sie zunächst nicht eingegangen.

Bei einem der vielen Telefongespräche mit Hans-Adam hat er mir gesagt: „Gehen Sie doch zu den Deutschen oder Amerikanern mit den Daten, die Sie glauben zu haben.“ Und ich habe erst nach dem Gespräch realisiert, was er damit meinte. Da hab ich festgestellt: Oh Gott, der denkt, ich habe sie nicht ...! Da habe ich unter komplizierten Umständen vier Daten-DVDs gebrannt und mir einen ganz cleveren Weg ausdenken müssen, wie ich die jetzt sicher Hans-Adam überbringen lassen könnte. Ich habe sie dann zur liechtensteinischen Botschaft in Berlin gebracht.


Und wie ging es dann weiter?

Hans-Adam hat einen der berühmtesten Profiler angeheuert, um mich aufzuspüren und zur Aufgabe zu bewegen.


Wer war das?

Doktor Thomas Müller, der Kriminalpsychologe aus Wien. Er sollte die Daten zurückbringen, mit oder ohne Kieber. Doktor Müller ist bekannt dafür, Morde zu studieren und aufzuklären oder Täter von Sexualdelikten zu finden, aber nicht lebendige, in Berlin herumirrende liechtensteinische Datenträger.


Offensichtlich hatte er Erfolg. 2003 sind Sie mit den Daten nach Liechtenstein zurückgekehrt. Hatten Sie so großes Vertrauen in Müller?

Er war der Einzige, der sich wirklich mit der Argentinien-Geschichte auseinandergesetzt hat, was ja der Fürst in Wahrheit nie getan hatte.


Was passierte nach Ihrer Rückkehr?

Das Fürstenhaus, die Regierung und die Banker waren heilfroh, dass ich wieder in Liechtenstein war und die Katastrophe nicht eingetreten war. Ich stand ja bei Hans-Adam im Wort, dass ich alle Daten und alle Kopien vernichtet hatte.


Offensichtlich haben Sie Ihren Teil der Abmachung nicht eingehalten.

Ich habe alle Bedingungen erfüllt, außer mit dem kleinen Geheimnis, dass ich noch eine Kopie in einem anderen Land sicher versteckt hatte. Aber ich hab wirklich vorgehabt, diese letzte Kopie zu vernichten, wenn Hans-Adam sein Versprechen einlöst. Aber zu meinem größten, größten, größten Schock hat er sein Wort nicht gehalten. Stattdessen wurde ich gezwungen, mich vor Gericht schuldig zu bekennen. So wurde ich auch wegen versuchter Nötigung Hans-Adams verurteilt.


Mit der Strafe von drei Jahren auf Bewährung hätten Sie doch gut leben können. Außerdem sollen Sie vom Fürsten 580 000 Schweizer Franken als Schweigegeld bekommen haben.

(Lacht) Ich habe nie Geld von Hans-Adam verlangt und von ihm auch keines bekommen. Ich wollte nur Gerechtigkeit. Im Gegensatz zu anderen Datendieben. Denken Sie doch nur an den Fall der Liechtensteinischen Landesbank, die wurde zur selben Zeit, Anfang 2003, von einem ehemaligen Angestellten um 18 Millionen Schweizer Franken erpresst. Und Komplizen von dem Erpresser haben dann auch etliche Millionen erhalten.


2006 haben Sie es dem Fürsten heimgezahlt und sind mit den Daten zum deutschen Bundesnachrichtendienst marschiert.

Jawohl. Ich hab mich gerächt, an Hans-Adam, seiner Marionettenregierung und der Justiz.



Warum wandten Sie sich ausgerechnet an den BND?

Ich brauchte Schutz und eine fähige Behörde, die die Konsequenzen einer solchen Offenbarung meinerseits abschätzen und bewerkstelligen konnte. Der BND hatte dazu Mittel und Wege zur Verfügung.


Wenn es um Schutz geht, haben amerikanische Behörden doch ganz andere Möglichkeiten.

Es hat ja niemand gesagt, ich hätte mich nicht an die Amerikaner gewandt. Vertrauen ist gut, Mehrfachabsicherung ist am besten, kann ich da sagen. Und wer mich kennt, der weiß, dass ich mich am liebsten immer mehrfach absichere. Der BND hat Vor- und Nachteile. Die Amerikaner haben praktisch nur Vorteile.


Dennoch wählten Sie zuerst den BND.

Es war eine Zeitfrage. Der Vorteil beim BND lag darin, dass alle Dokumente auf Deutsch sind. Die Amerikaner mussten erst alles übersetzen, was seine Zeit braucht. Die Deutschen waren in meinen Augen am ehesten fähig, sofort und schnell zu erkennen, um was es ging – und dementsprechend auch zu handeln.


Wie kommt man mit dem BND in Kontakt?

Am besten ist es, den einfachsten Weg zu nehmen. Ich habe von Südafrika aus eine E-Mail geschrieben – natürlich ohne mich zu outen, logischerweise. Aber ich habe so viel geschrieben, dass das Interesse sofort da war. Die E-Mail ist offenbar auf dem Tisch der richtigen Person gelandet.


Was stand denn da drin?

Ich habe nicht einmal Liechtenstein erwähnt. Es hätte mich aber gewundert, wenn sie nicht reagiert hätten, bei den Sachen, die ich geschrieben habe bezüglich organisierter Kriminalität und Geldwäscherei. Ich habe dem BND Wege der Geldwäscherei gezeigt, die sie meines Wissens nicht kannten.


Wie hat der BND reagiert?

Nach zwei Tagen bekam ich eine E-Mail. Allerdings nicht von einer BND-Adresse, sondern von einem anonymen Gratis-E-Mail-Account. Ich wusste, dass sie vom BND ist. Sie hatten mein Anschreiben in ihre Antwort-Mail kopiert. Und dann haben wir uns getroffen.


Mit wie vielen Agenten hatten Sie zu tun?

Sie schickten mir einen Mann und eine Frau. Sie nannten mich David, und ich nannte sie Schiller. Herr und Frau Schiller. Die waren mir einfach sympathisch, Menschen wie du und ich.


Woher wussten Sie, dass die wirklich vom BND waren?

Sicher kann man sich nie sein. Irgendwie erkenne ich Beamte auf den ersten Blick. Beim ersten Treffen haben sie Ausweise gezeigt. Deutsche Ausweise.


BND-Ausweise?

Das darf ich nicht sagen. Aber es waren keine Mitgliedsausweise von einem Fitnessclub in München-Pullach. Ich sag mal so: Sie haben Dienstausweise gezeigt. Aber der BND kann natürlich alle Ausweise herstellen.


Hatten Sie keine Angst, dass der BND Sie über den Tisch ziehen könnte?

Ich mag sehr vorsichtig und übermisstrauisch sein, aber das ist nicht zu verwechseln mit Angst. Wenn’s sein muss, treffe ich mich mit jedem. Und die Schillers wurden mir immer sympathischer, weil ich gesehen hab, dass sie mehr als einmal die Gelegenheit gehabt hätten, mich reinzulegen. Ich habe das alles nur machen können, weil ich allein war, nicht nur physisch, sondern auch emotional. Wenn ich Familie, Kinder gehabt hätte, hätte ich es nicht gemacht, weil das Risiko zu groß war. Ich selbst kann auf mich aufpassen, so gut es geht, und wenn die Kugel kommt, dann kommt sie nur für mich. Wenn ich Familie gehabt hätte, dann wäre sie auch für meine Frau und die Kinder gekommen.


Wie hat der BND Ihre Glaubwürdigkeit überprüft?

Ich gehe immer sehr gut vorbereitet in so Dinge rein. Gleich am Anfang habe ich Herrn und Frau Schiller mit überzeugendem Material bombardiert. Ich habe meine Ausweise gezeigt, meinen Arbeitsvertrag mit der LGT und Akten meiner Verfahren in Vaduz. Sie wollten zuerst wissen, was meine Motivation ist. Ist es Rache, ist es Mitleid, ist es Geld? Für sie war ausschlaggebend, dass ich tatsächlich Liechtensteiner Bürger bin und bei der LGT gearbeitet habe. Und da ich mit Haut und Haaren Liechtensteiner bin und meine Beweggründe gut erklären konnte, haben sie es begriffen.


Über was sprachen Sie beim ersten Treffen mit den Geheimdienstagenten?

Im Gegensatz zu späteren Treffen mit Vertretern anderer Länder, wo mein Gegenüber manchmal nicht wusste, was ein Treuhandkonto ist, war ich beim BND überrascht. Der Herr Schiller hatte ein ganz gutes Wissen, nicht nur über allgemeine organisierte Kriminalität und Geldwäscherei. Und die Frau Schiller, die kam aus dem Rechtsbereich.


Haben Sie zu der Zeit auch mit Behörden aus anderen Ländern verhandelt?

Ja. Zuerst habe ich sie auf den neuesten Stand gebracht und später dann die jeweiligen vollständigen Datensätze persönlich überbracht. Oder überbringen lassen. Ich hatte dies auch dem BND erzählt.


Sie sind also mehrgleisig gefahren.

Ja. Hauptsächlich aus sicherheitstechnischen Überlegungen. Man darf nicht vergessen, ich musste immer aufpassen, ich bin ja eine Ein-Mann-Show und keine Armee.


Mit wie vielen Ländern haben Sie kooperiert?

Mit jedem, der wollte.


Können Sie eine Zahl nennen?

Es sind zwölf, 13, mein Gott, ich glaube es sind 13 Länder.


Haben Sie an die anderen Geheimdienste auch einfach eine E-Mail geschrieben?

Nein, keiner macht es einem so einfach wie der BND.


Wann haben die Agenten die Daten das erste Mal zu sehen bekommen?

Der BND war vor allem interessiert an der Struktur und den Abläufen bezüglich Geldwäscherei und organisierter Kriminalität. Die waren nie interessiert an der Steuerhinterziehung. Erst nach dem fünften oder sechsten Treffen mit den Schillers 2006 war ich einverstanden, dass die Steuerfahnder hinzugezogen wurden. Ich habe etwas mehr als zehn Prozent der deutschen Daten, 150 Namen von Stiftungen, kopiert und mitgebracht. Die waren hoch begeistert. Schon ohne Datenabgleich mit ihren Computern waren die Steuerfahnder von der Echtheit der Daten sofort überzeugt.


Kannten die Steuerfahnder einige der Stiftungsbesitzer?

Von den 150 Stiftungen kannten sie nur zwei. Deren Inhaber hatten ihr Vermögen, das die LGT verwaltete, in Deutschland versteuert.


Sie haben damals fünf Millionen Euro Honorar bekommen. Wie kam das zustande?

Mir war alles recht, was mir der BND in Sachen Sicherheit anbot. Aber ich hab schon gefragt, was für mich dabei herausspringt, wenn ich schon untertauchen muss. Die Summe haben die Steuerfahnder vorgeschlagen. Die fünf Millionen waren ein Prozent der geschätzten Steuereinnahmen. Sie gingen von einer halben Milliarde Euro aus. Ein Prozent davon an mich auszuzahlen, sahen die Steuerfahnder auch als vertretbar an in der Argumentation gegenüber der Kanzlerin und dem Finanzminister. Aber es war schon eine Riesen-Überraschung, für mich und den BND, dass es grünes Licht von den beiden gab. Wie hieß noch mal der Finanzminister damals?


Peer Steinbrück.

Genau! Wie Steinbrück damals schon sagte: Es war das Geschäft seines Lebens. Und das glaube ich auch.


Ebenso für Sie. Auch bei den Amerikanern haben Sie ordentlich kassiert. Dort gibt es eine Regelung, die Steuerinformanten bis zu 30 Prozent der eingenommenen Summe verspricht. Wie viele Millionen bekamen Sie denn aus Amerika?

Tja, Amerika ist Amerika. Wie gesagt, Geld ist eigentlich nicht wichtig.


Das sagen Sie so als vielfacher Millionär.

Ja! Aber es kommt darauf an, was man mit dem Geld macht.


Was machen Sie mit dem vielen Geld?

Also Aktien hatte ich zum Glück jetzt keine gekauft.


Wie legen Sie Ihr Geld dann an?

Ich lege es nicht in europäische Staatsanleihen an (hustet). Ich habe mich gerade verschluckt, vermutlich wegen der vielen Millionen (lacht).


Was machen Sie nun mit Ihrem vielen Geld?

Ich habe keinen Ferrari, Porsche oder Lamborghini. Das ist nicht mein Ding. Man darf nicht vergessen, woher man kommt. Ich bin zwar Liechtensteiner, aber ganz normal aufgewachsen. Und ich bin ein bescheidener Mensch.


Am 19. Februar 2008, fünf Tage nach der Verhaftung von Post-Chef Zumwinkel, veröffentlichte das „Wall Street Journal“ Ihren Namen. Viele internationale Medien folgten. Sie waren damit enttarnt als Datendieb der LGT. Was ging Ihnen da durch den Kopf?

Ein wenig überrascht war ich, weil es so schnell herausgekommen war. Ich hatte Liechtenstein schon 2005 verlassen und wusste, was auf mich zukommen würde. Ich wurde auch sehr gut seitens des BND vorbereitet.


Was war das für ein Gefühl, als Sie die CD den Steuerfahndern übergaben und die Daten endlich los waren?

Ich will es nicht abstreiten. Da waren neun Jahre aufgestauter Stress, Hass und das Ungerechtigkeitsgefühl seit dem Vorfall in Argentinien 1997. Das hatte in diesem Moment sein Gegenstück gefunden.


Können Sie Ihr Gefühl näher beschreiben?

Genugtuung. Wenn ich eins hatte, dann war es ungeheure Genugtuung!


Seit dem Datendiebstahl ist Ihr Leben sehr kompliziert geworden. War es das wert?

Die Frage stellt sich für mich gar nicht. Ich wusste, dass ich mit diesem Entscheid für viele Menschen eine unangenehme Situation schaffe. Aber Zumwinkel & Co. wussten ja auch, was sie tun und was recht war und was nicht. Da hab ich kein schlechtes Gewissen wegen denen. Ihm und dem Geschäftsmann aus Düsseldorf kann ich nur empfehlen, mein Buch zu lesen. Dann verstehen sie auch, dass es nicht meine Schuld ist, dass es so kam, wie es gekommen ist. Hans-Adam kann ich nur sagen: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.



Warum veröffentlichen Sie das Buch erst jetzt?

Seit Frühjahr 2008 sind Hans-Adam und die hohen Finanzherren in Vaduz geradezu krankhaft damit beschäftigt, ein Bild eines bösen, hoch kriminellen Kiebers zu kreieren und zu pflegen. Mit immer ausgefeilteren Methoden. Und dem will ich jetzt etwas entgegenhalten.


Sie scheinen nichts dem Zufall zu überlassen und planen alles ganz genau. Was kommt als Nächstes?

Ich habe Pläne wie jeder andere normale Mensch in meinem Alter auch: gesund bleiben und alt werden und jeden Tag ein bisschen weiser.


Ihre Mutter hat im Interview mit einer Boulevardzeitung gesagt, dass ihr Sohn am liebsten eine Familie gründen will.

Ja, wer will das nicht? Aus verständlichen Gründen kann ich über mein persönliches Leben nicht viel erzählen. Ich würde ja gern sagen, was ich den ganzen Tag mache, aber ich kann nicht. Alles, was ich in Bezug auf meine Familie sage, könnte Rückschlüsse für meinen Jäger Hans-Adam zulassen. Das kann ich nicht machen. Hans-Adam hat ganz viele Mittel zur Hand. Der kann dann wieder ein Profil von mir erstellen.


Nach Liechtenstein werden Sie wohl nicht zurückkehren, oder?

Sag niemals nie, nicht? Gut, lebend kann ich nie mehr zurück. Das heimische Volk wird mich vermutlich in 30, 40 Jahren vergessen, nehme ich mal an. Das Blaublut in Liechtenstein allerdings denkt nicht in Jahren oder Jahrzehnten, die denken in Jahrhunderten. Die ganze Sippe wird mich auf immer und ewig hassen wie die Pest.


Mitarbeit: Johannes Gunst, Dirk Liedtke, Nina Plonka




Kasten:

Die Akte Zumwinkel


Bargeld fürs Schloss in Italien


Der Kunde, so heißt es in den Anweisungen der LGT Treuhand, „bleibt meistens über Mittag“. Es sei dann „jeweils ein kleiner Lunch zu organisieren Sandwiches etc“. Klaus Zumwinkel galt als „sehr sensibler Kunde!!!“ Im Frühjahr 2000 kam er nach Liechtenstein, um 225 Millionen Lire, umgerechnet rund 120 000 Euro, für die Renovierung seines Schlosses Tenno am Gardasee abzuholen. „Trotz des Hinweises auf das Risiko“, so vermerkt der Berater, habe „Z“ beschlossen, „das Geld bar mitzunehmen“. Man beruhigt sich, dem Post-Chef komme an der Grenze „die hohe Frequenz des Osterverkehrs“ zugute.


Niemals durften Treuhandmitarbeiter Zumwinkel von sich aus kontaktieren (siehe oben). „Eine direkte Kontaktaufnahme seinerseits mit der LGT erfolgt nur über das Codewort ,Abels‘“, heißt es ergänzend.


In seinem Depot hatte er Bundesanleihen, aber auch Papiere aus Kanada, Irland oder der Türkei. Gesamtwert zum Stichtag 30. Juni 2002: 7,561 Millionen Euro. Daneben verfügte er über 793 000 Euro sogenanntes Callgeld und 659 000 Euro auf dem Festgeldkonto.


Im Januar 2009 verurteilte das Landgericht Bochum Zumwinkel wegen Steuerhinterziehung von 2002 bis 2006 zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und Zahlung von einer Million Euro. 3,9 Millionen Steuerschuld der letzten zehn Jahre hatte er bereits zuvor beglichen.

Zurück

Oliver Schröm


Geboren 1964. Volontariat bei der Heidenheimer Zeitung. Danach tätig u.a. für stern, Die Zeit sowie für Politmagazine der ARD und des ZDF. Seit 2007 beim stern mit Sitz in Berlin. Themenschwerpunkte: Internationaler Terrorismus und Nachrichtendienste. Autor von sieben Büchern, die in ein halbes Dutzend Sprachen übersetzt wurden.
Dokumente
Albtraum der Millionäre

erschienen in:
Stern,
am 05.08.2010

 

Kontakt: Reporter Forum e.V. | Sierichstr. 171 | 22299 Hamburg